Karte (Kartografie) - Tangalooma Whaling Station (Tangalooma)

Tangalooma Whaling Station (Tangalooma)
Die Tangalooma Whaling Station (deutsch: Tangalooma-Walfangstation) lag etwa 40 Kilometer nordöstlich von Brisbane vor der Südostküste von Queensland. Die an der Westküste von Moreton Island in der Moreton Bay gelegene Walfangstation war die einzige derartige Station, die jemals im Bundesstaat Queensland betrieben wurde. Sie war auch die größte Walfangstation, die es in der südlichen Hemisphäre gab. Sie existierte von 1952 bis 1962.

In der Tangalooma-Walfangstation wurden in dem oben angegebenen Zeitraum insgesamt 6227 Wale erlegt und verwertet. Innerhalb dieser kurzen Zeit hatten sich die jährlich wandernden Buckelwale entlang der Ostküste Australiens vor der Inbetriebnahme der Walfangstation von 10.000 geschätzten Exemplaren bis 1962 auf weniger als 500 reduziert. Durch den Raubbau an natürlichen Ressourcen hatte sich die Walfangstation ihre finanzielle Grundlage selbst entzogen und musste am 5. August 1962 aus finanziellen Gründen geschlossen werden. 1963 verfügte Australien ein Walfangverbot über Buckelwale in seinen Gewässern.

1963 entschieden sich Unternehmer aus Brisbane, das Grundstück nebst Immobilien zu erwerben und bauten darauf ein Resort. Heute (2019) erinnert lediglich das Vorhandensein des Flensdecks, der Zerlegeplatz der Wale, an die Walfangstation, die ein Gebäudeteil des Tangalooma Island Resorts ist.

Am 15. Dezember 1950 wurde in Sydney die Whale Products Pty Ltd. mit der Absicht gegründet, an der Ostküste Walfang in Australien zu betreiben. Moreton Island hatte aus der Sicht des Unternehmens gute Voraussetzungen für den Walfang, denn die Westküste war unbewohnt, lag nahe an den Routen der Wale, die Grundstücke auf der Insel waren preislich günstig zu erwerben und die Großstadt Brisbane lag nah. Daher war auch Arbeitskräftepotential verfügbar. Whale Products erwarb auf Moreton Island 12 Hektar Land nördlich von Tangalooma Point.

Whale Products beauftragte den norwegischen Kapitän Alf Melsom mit dem Aufbau der Walfangstation. Der Aufbau begann im Jahr 1951 und drei Walfangschiffe wurden in Norwegen gekauft, die nach Australien in See stachen. Als sie ankamen, wurden sie von erfahrenen norwegischen Seeleuten unter Beteiligung von Australiern zum Walfang angeleitet und eingearbeitet. Von den zuständigen australischen Regierungsstellen erhielt Whale Products eine auf 5 Jahre befristete Lizenz maximal 500 Wale in der Zeit vom 1. Mai bis zum 31. Oktober jährlich zu erlegen. Bereits im Jahr 1953 wurde das Volumen auf jährlich 700 Wale erhöht. Wale unter 10,6 Meter und Muttertiere mit Kalb durften nicht erlegt werden.

 
Karte (Kartografie) - Tangalooma Whaling Station (Tangalooma)
Land (Geographie) - Australien
Flagge Australiens
Australien (amtlicher deutscher Name; ENS Commonwealth of Australia, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der die gesamte Landmasse des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel sowie die Ashmore- und Cartierinseln und die Heard und McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst. Seit dem Antarktis-Vertrag von 1933 erhebt das Land auch Ansprüche auf das Australische Antarktis-Territorium. Seine Nachbarstaaten sind Neuseeland im Südosten sowie Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea im Norden.

Australien hat etwa 25,8 Millionen Einwohner und ist dünn besiedelt. Mit einer Fläche von mehr als 7,6 Millionen km² nimmt es unter den Staaten der Erde den sechsten Platz ein. Die Hauptstadt ist Canberra, die größte Stadt ist die Metropole Sydney. Weitere Ballungsräume sind Melbourne, Brisbane, Perth, Adelaide und Gold Coast.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
AUD Australischer Dollar (Australian dollar) $ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
Stadtviertel - Land (Geographie)